Impediment
Beseitigung von Hindernissen, oft falsch verstanden!
20. Januar 2024
Die meisten Scrum und Kanban Teams scheitern dabei ihre Impediments zu identifizieren und dann in der Folge auch zu beseitigen!
Das ist sicherlich erst einmal eine sehr provokante Aussage. Aber das liegt vor allem an einer gängigen Sichtweise.
Es liegt nicht daran, dass Unternehmen und ihre Teams nicht in der Lage sind, ihre täglichen Probleme zu lösen. Das tun sie durchaus.
Es liegt vor allem an der Sichtweise, dass Hindernisse oft als akut auftretende Ereignisse definiert werden! Zum Beispiel der Gitlab-Server, der gerade nicht funktioniert. Oder der Build der sich gerade nicht wegen einer alten Bibliotheks-Version bauen lässt!
Ein Ereignis, das plötzlich und hoffentlich nur temporär auftritt.
Solche überraschenden, oft kleinteiligen Impediments halten die Kunden-Organisation durchaus häufiger in Atem, weil sie in ihren Planungen nicht enthalten waren.
Es sind dies aber Probleme, die nicht nur in Scrum oder Kanban Teams auftreten, sondern natürlich auch in jeglicher anderen, auch nicht-agilen, Ablauf- und Projektorganisation!
Impediments, auf die meine Zunft der Scrum Master ihr Auge richtet, sind aber vor allem Prozess-Impediments!
Impediments, bei denen der Scrum- oder Kanban-Prozess als solches nachhaltig verbessert werden soll. Die Problemlösung ist langfristiger und durchaus planbar.
Prozess-Anpassungen, die den Erfordernissen agiler Projekte und in der Folge dem Unternehmenserfolg dienen. Häufig muss etwas mehrmals wiederholt werden
oder auch durch ein neues Experiment ersetzt werden, bis sich der gewünschte Prozesserfolg einstellt. Dies benötigt einen anhaltenden Fokus und Beharrungsvermögen.
Aber womit messe ich den Prozesserfolg? Anhand von messbaren Metriken, die zum Beispiel nach der S.M.A.R.T-Regel (Specific, Measurable, Assignable, Realistic, Time-bound) erstellt worden sind.
Jeder Workshop im Team, jede Maßnahme aus einer Retro, jedes Einzel- oder Team-Coaching ist erst einmal nur eine Hypothese, hin zu etwas Zukünftigem, etwas Besserem.
Ein Experiment, das aber hoffentlich zu einem reiferen, agilen Prozess führen soll. Und woher weiß ich das? Indem vorher Soll-Werte für die messbaren Metriken festgelegt worden sind.
Beispiele für messbare Metriken:
- Den Profit innerhalb von einem Jahr von 32% auf 64% verdoppeln
- Die Durchlaufzeit (von Arbeitspaketen) im Team innerhalb von drei Monaten von 8 Tagen auf 4 Tage reduzieren
Anhand dieser beiden beispielhaften Metriken sieht man bereits, dass agile Prozessverbesserung etwas völlig anderes ist, als das eingangs beschriebene Szenario
des täglichen Lösens von adhoc auftretenden Problemen. Andere beispielhafte Metriken für den Teamverbesserungsprozess sind Time-to-Market, Ability-to-Innovate, Kundenzufriedenheit usw ...
Mit Metriken lässt sich leichter erkennen, ob durch Maßnahmen im Team etwas mit der Zeit schlechter oder besser wird.
Prozessverbesserungsmaßnahmen sind nur Ansätze, nur Hypothesen und Experimente, die erst nach einer gewissen Zeit, dann hoffentlich die fokussierte Metrik in die
richtige Richtung weisen lassen.
Abschliessend ein Beispiel für einen mehrmonatigen Verbesserungsprozess mit der Metrik Durchlaufzeit in einem meiner Teams. Beginnend mit der ersten Bestandsaufnahme (Check Durchlaufzeit).
Gefolgt von mehreren Experimenten und einer weiteren Bewertung der Durchlaufzeit.
Check: Durchlaufzeit, Ist-Wert: 10 vom 24.11.2023
Experiment: Kanban, Limited WIP vom 27.11.2023
Key Result: Durchlaufzeit um 10% reduzieren innerhalb eines Monats
Actions planned: Kanban-Workshop durchführen
Actions executed: Workshop durchgeführt
Team kennt die 3 Kanban-Merkmale Transparenz,WIP,Pull-Request
Experiment: Backlog, Forecast vom 30.11.2023
Key Result: Durchlaufzeit um 10% reduzieren innerhalb eines Monats
Workshop Estimation durchführen
Tabelle T-shirt-size mit Team abstimmen
Workshop durchgeführt
Tabelle T-Shirt-Sizes abgestimmt
Experiment: Refinement vom 04.12.2023
Key Result: 1x die Woche Refinement durchführen
Termine abgestimmt
Refinement jede Woche durchgeführt
Check: Durchlaufzeit messen, neuer Ist-Wert: 4 vom 22.12.2023